Wo eure Kleinsten die Größten sind!

Unsere   pädagogische   Schwerpunkte

Persönlichkeitsentwicklung

Grundsätzlich verstehen wir uns als Entwicklungsbegleiter, Beziehungspersonen und fürsorgliche Erwachsene, die den Kindern zur Seite stehen, aber ihnen auch Raum für eigene Erfahrungen lassen. Jedes Kind wird von uns so akzeptiert wie es ist und als Ganzes in seiner Persönlichkeit wahrgenommen.

Wir versuchen Kindern Rücksichtnahme und Akzeptanz von Andersartigkeit beizubringen. Sie üben sich mit unserer Unterstützung in einer konstruktiven Streitkultur.

Wir nehmen uns immer Zeit für die gemeinsame „Diskussionen“ in allen Phasen des Tages. Nur so merken sie, dass uns ihre Meinungen und Erlebnisse wichtig sind.

Musikalische Frühförderung und Singen

In unserem Musikfrühförderungskonzept geht es darum, dass die Musik vom Lebensanfang an einen Stellenwert bekommt. Das ist heute leider nicht selbstverständlich, in Familien wird kaum noch gesungen und musiziert.

Wir möchten, dass die Kinder bei uns eine wohltuende, gesundheitsfördernde Atmosphäre mit musikalischen Anregung erleben.

Unsere Stimme ist das Instrument, das jedem Menschen innewohnt. Singen macht Freude, stärkt Gemeinschaftsgefühl und Selbstvertrauen, schult das Gehör, erhöht Körperspannung und Konzentration und fördert darüber hinaus Sprache und Artikulationsvermögen.

Wir singen oft und gern den Kindern und mit Kindern.

Wir improvisieren gern mit eigenen Melodien und Texten. Durch das Miteinander mit uns und der ganzen Gruppe erlebt das Kind vor allem das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Die Musik ist dabei Weg und Ziel.

Wie ein roter Faden, begleitet das Singen unseren pädagogischen Alltag.

Entspannungspädagogik

Kinder brauchen im Alltag Entspannung, um sich positiv entwickeln zu können. Wir möchten Kinder unterstützen:

  • Zugang zu ihren inneren Kraftquellen zu finden-Entspannung in Bewegung (auch Übungen aus dem Kinder-Yoga)
  • Fertigkeiten zu erlernen, die ihnen helfen, gesund und optimistisch zu leben und zu lernen,
  • ein positives Selbst- und Weltbild zu entwickeln.

„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hinzuschauen.“ (Zitat: Astrid Lindgren)